Vermögensstrafe

Vermögensstrafe
Vermögens|strafe,
 
neben der Freiheits- und der Geldstrafe eine Kriminalstrafe, durch die Gewinne aus kriminellen Handlungen abgeschöpft werden sollen. Die Vermögensstrafe wurde durch das »Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungen der Organisierten Kriminalität« vom 15. 7. 1992 geschaffen und in § 43 a StGB verankert. Danach kann das Gericht unter bestimmten Voraussetzungen bei Tätern, die zu einer lebenslangen oder einer Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren verurteilt werden, auf Zahlung eines Geldbetrages erkennen, dessen Höhe durch den (unter Umständen zu schätzenden) Wert des Vermögens des Täters begrenzt ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermögensstrafe — Die Vermögensstrafe war eine seit 1992 im deutschen Strafrecht (§ 43a des Strafgesetzbuches) geregelte Rechtsfolge. Wenn ein Straftatbestand die Vermögensstrafe als Sanktion ausdrücklich vorsah, konnte das Gericht neben einer lebenslangen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögensstrafe — im Zusammenhang mit der Bekämpfung der ⇡ Organisierten Kriminalität eingeführte weitere Art der ⇡ Geldstrafe, die nicht nach dem Tagessatz System (§ 40 StGB; ⇡ Tagessatz) bemessen wird. Mit der V. soll der bei der Organisierten Kriminalität… …   Lexikon der Economics

  • BtMG — Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG), ehemals Opiumgesetz (siehe unten), ist ein deutsches Bundesgesetz, das den generellen Umgang mit Betäubungsmitteln regelt. Welche Stoffe vom Betäubungsmittelgesetz erfasst werden, lässt sich nicht dem Gesetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Betäubungsmittelgesetz (Deutschland) — Basisdaten Titel: Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln Kurztitel: Betäubungsmittelgesetz Früherer Titel: Opiumgesetz Abkürzung: BtMG Art: Bundesg …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerbsmäßige Hehlerei, Bandenhehlerei — ist die Bezeichnung eines Straftatbestandes, der in Deutschland gemäß § 260 StGB mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren strafbewehrt ist. Es handelt sich um ein Vergehen[1], daher scheidet die Anwendung des § 30… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahndung — Die Strafe (bedeutet nach Kluge, 1963, mhd: mit Worten tadeln ) ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das in der Regel vom Erziehenden als Unrecht bzw. als (in der Situation) unangemessen qualifiziert wird. Der Begriff der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmtheitsgebot — Das grundgesetzliche Bestimmtheitsgebot verpflichtet den Staat zur hinreichend genauen Formulierung jeglicher Eingriffe in Bürgerrechte. Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestrafung — Die Strafe (bedeutet nach Kluge, 1963, mhd: mit Worten tadeln ) ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das in der Regel vom Erziehenden als Unrecht bzw. als (in der Situation) unangemessen qualifiziert wird. Der Begriff der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldstrafe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Geldstrafe ist eine strafrechtliche Sanktion (Strafe), die nur durch ein Urteil oder durch Strafbefehl angeordnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtstrafenbildung — Die Bildung einer Gesamtstrafe ist die im deutschen Strafrecht festgelegte Vorgehensweise, wenn mehrere Taten, die zueinander im Verhältnis der Tatmehrheit stehen, zu bestrafen sind. Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen der Gesamtstrafenbildung 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”